In der Ausstellung Wasserwelten zeigt die Künstlerin Ilona Metscher Bilder Objekte und Skulpturen die sich auf vielfältige Weise mit der Welt über und dem Leben unter Wasser beschäftigen.
Da gibt es ganze Korallenriffe geschaffen nur aus Papier in denen sich kleine Fische verbergen. Medusen aus Stoff, die sich beim kleinsten Windhauch sanft bewegen. Sie zeigt in ihren
großformatigen in Mixed Media entstandenen Bildern die Strukturen der Wellen die bei Sturm hoch aufragen und bei Windstille sich nur leicht kräuseln. Der Betrachter taucht ein in Unterwasser
Landschaft aus Schwämmen und Schläuchen und findet sich wieder in einem Meer aus leuchtenden Farben.
Am Horizont tauchen stilisierte Schiffe auf – gemalte in Bildern – aber auch skulpturale, in die man sich hineinsetzten möchte um mit ihnen davon zu segeln. Sie erinnern in ihrer Form an die
Papierschiffe die man als Kind gebastelt und auf einer Pfütze hat schwimmen lassen.
Das Medium Papier, spielt bei den Inszenierungen die Hauptrolle. Handgeschöpftes das an Tierhäute erinnert fängt das Spiel der Wellen ein, grober Karton ehemals als Verpackung eingesetzt türmt
sich auf zu Wellenbergen. Die ganze Zartheit einer Meduse wird eingefangen in Zeichnungen die auf Transparentpapier entstehen und zu Wandreliefs geformt werden.
Man schaut durch ein goldfarbenes Bullauge und blickt in eine Fläche aus See-Anemonen die sich im Spiel der Wellen zu bewegen scheinen.
Die Inspirationen zu diesen Wasserwelten findet die Künstlerin Ilona Metscher in ihrer zweiten Heimat Kreta wo sie sich vor fast dreißig Jahren ein Haus nicht weit vom Meer gebaut hat. „Wasser
war immer mein Element und ich habe zu allen Zeiten versucht in der Nähe eines Gewässers zu Leben. Zu Beginn war es nur eine Stadt am Fluss, Frankfurt am Main, später dann ein See, der Schaalsee
in Mecklenburg, aber immer wieder zog es mich hin zum Meer.“
Künstlerinnen und Künstler:
Margarete Berghoff | Christine Fiebig | Maike Häusling | Jutta Hilscher
Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. | Franz Konter | Walter H. Krämer
Ruth Luxenhofer | Andreas Masche | Ilona B. Metscher | Leonore Poth | Rainer Raczinski
Julia Roppel | Malgo Scholz | Volker Steinbacher | Jan-Malte Strijek
Manchmal kommt Besuch, manchmal in Form eines Geiers.
Anja Hantelmann stellte sich dem BILDERHAUS-Publikum mit einer Werkgruppe vor, deren Anlass die Beschäftigung mit kreisenden Geiern ist. Ihrer Arbeitsweise entsprechend hat sie sich dem Gedanken gestellt, hat die Begegnung mit Geiern gesucht, beobachtet, fotografiert und gezeichnet um sich ihnen dann malerisch zu nähern. Dabei baut sie eine persönliche Beziehung auf, die sich auf absurde Weise niederschlägt.
Die Zeichnerin Leonore Poth führte in die Ausstellung ein.
Die Architektur der Stadt, ihre Möblierung in Form von Altglascontainern, Straßenlaternen, Beschilderungen und Haltestellen, Baustellen und Straßenbahnen,
Zebrastreifen und Gulli-Deckeln, Bauzäunen und Werbetafeln, all dies findet sich in den Zeichnungen von Leonore Poth, obwohl
sie sich doch gleichzeitig in der Kunst des Weglassens üben.
Ich habe seit einem Jahr mein Atelier in der Hellerhof-siedlung so dass das Gebiet um die Messe, das Europaviertel, und die Mainzer Landstrasse mit der
Grundwasser-Absenkungs-Anlage und ihren rosafarbenen Rohren zum Main hin, zum Thema meiner Zeichnungen geworden sind.
Der Maler Otfried Schütz hat sich seit langem in seiner künstlerischen Arbeit auf das Aquarell eingeschworen. Er findet darin die unbedingte Disziplinierung seiner offenen, aus dem Malprozess entwickelten Kompositionen. Fast meditativ entfalten sich die Flächen zu nicht vorausgeplanten Farbräumen, die durch farbige Linien in ihrer Valenz noch gesteigert werden. Mit solchen Spannungsfeldern erschließt sich eine Autonomie, die durch die Eigenschaften des Aquarells als wenig korrigierbares und kaum übermalbares Medium seine Begründung bestimmt.
Auch in diesem Jahr gab es wieder grosse Kunst in kleinem Format. Diesmal waren Arbeiten zu sehen von: Costa Bernstein | Christine Fiebig | Gabriele Bendomir-Kahlo | Barbara Fuentes-Jelinek | Ekaterina Leo | Uschi Lüdemann | Ilona Metscher und Sarah Schoderer.